(Foto v.l.n.r.: Direktorin Katharina Übl-Zelenka, Thomas Radatz, Roland Fischer, Markus Wöhrer, Organisatorin Bettina Wöhrer, Alfred Kerschbaumer)
Im Rahmen der letzten Blutspendeaktion an der HTL Mödling wurden drei Mitarbeiter für ihr außergewöhnlich langfristiges Engagement als Blutspender geehrt. Ausgezeichnet wurden Roland Fischer (Hausverwaltung), Prof. Mag. Thomas Radatz (Innenarchitektur) sowie Dipl.-Päd. Ing. Markus Wöhrer (Elektrotechnik).
Für die Aktion meldeten sich insgesamt 102 Spenderinnen und Spender an. Nach ärztlicher Prüfung konnten 64 Blutspenden durchgeführt werden – überwiegend von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrkräften, Verwaltungsmitarbeitern und weiteren Beschäftigten der Schule.
Besondere Anerkennung erhielt Ing. Markus Wöhrer, der an diesem Tag seine 103. Blutspende leistete. Seine erste Spende tätigte er bereits mit knapp 18 Jahren. „Jeder kann in eine Situation kommen, in der er auf eine Blutreserve angewiesen ist“, erklärt Wöhrer. Gerade gesunde Menschen sollten sich regelmäßig an Blutspendeaktionen beteiligen, „weil es kaum eine einfachere Möglichkeit gibt, anderen zu helfen“.
Mit dem Goldenen Verdienstabzeichen für seine 75. Spende wurde Roland Fischer ausgezeichnet. Prof. Mag. Thomas Radatz zählt inzwischen über 50 Blutspenden und betonte seine besondere Verbundenheit mit der schulweiten Aktion.
Eine herausragende Würdigung erhielt zudem Bettina Wöhrer, Assistentin der Direktion, die seit 37 Jahren die Blutspendeaktionen an der HTL Mödling organisiert. Alfred Kerschbaumer, Verantwortlicher für Blutspendeaktionen des Roten Kreuzes in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, überreichte ihr eine Dankesurkunde und hob ihren langjährigen Einsatz hervor. Er betonte, wie wichtig es sei, insbesondere junge Erwachsene für das Blutspenden zu sensibilisieren: Schulaktionen seien ein niederschwelliges Angebot, das vielen Erstspenderinnen und Erstspendern den Zugang erleichtere. In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutreserve benötigt.
Direktorin Ing. Mag. Katharina Übl-Zelenka dankte abschließend allen Beteiligten und unterstrich die gesellschaftliche Bedeutung der Blutspendeaktionen: „Unser gemeinsames Engagement rettet Leben und stärkt das Bewusstsein für solidarisches Handeln.“
Die HTL Mödling führt aufgrund der medizinischen Empfehlung, mehrmals jährlich Blut zu spenden, zweimal pro Jahr eine schulweite Aktion durch. Da das Spenderblut in österreichischen Krankenhäusern täglich zum Einsatz kommt, benötigt das Rote Kreuz rund 40.000 Blutspenden pro Monat.
Blutspenden bringen auch Vorteile für die Spenderinnen und Spender selbst: Neben der kostenlosen Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors wird jede Spende auf verschiedene Infektionskrankheiten untersucht – ein wertvoller Gesundheitscheck inklusive.