für Informatik - Systemtechnik



Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?
Der Informatik-Aufbaulehrgang führt Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen, die eine berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder eine Lehre abgeschlossen haben, zur Reife- und Diplomprüfung. Fachfremde Quereinsteiger müssen davor den ein-semestrigen Vorbereitslehrgang absolvieren.
Die Auszubildenden werden zusätzlich zu den fachspezifischen Fächern gezielt in den allgemeinbildenden Fächern für die mündlichen und schriftlichen Matura-Prüfungen vorbereitet. Diese endet nach fünf Semestern mit einer Diplomprüfung im Fachbereich Informatik-Systemtechnik.
Wie lange dauert die Ausbildung?
- 5 Semester
- Für fachfremde Quereinsteiger: davor 1 Semester Vorbereitungslehrgang
- Tagesform
- unterrichtet in Laptopklassen
- Pflichtpraktikum mindestens 4/8 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit vor Antritt zur Diplomprüfung
Welche Ausbildungsschwerpunkte erwarten Sie?
- Softwareengineering, Programmieren und technische Informatik
- Datenbanken und Informationssysteme
- Medientechnik
- Netzwerksysteme und verteilte Systeme
- Computerpraktikum
- Systemplanung und Projektentwicklung
- Allgemeinbildung als Maturavorbereitung in den Fächern
- Mathematik, Deutsch, Englisch
Informationen im Detail siehe auch:
https://htl.moedling.at/kolleg-it
Welche Ausbildungsinhalte bieten wir an?
- Softwareentwicklung für gängige Computersysteme, „Neue Medien“ und Industrie 4.0
- Medientechnik mit Webentwicklung client- und serverseitig inkl. Oberflächendesign, Sound-, Video- und Bildbearbeitung
- Administration und Management von Datenbanken und Netzwerksystemen
Welche Qualifikationen haben Sie nach Abschluss der Ausbildung?
- Reife- und Diplomprüfung für Informatik-Systemtechnik
- Abgeschlossene Berufsausbildung auf EU Diplomniveau
- Studienberechtigung für alle Universitäten, Fachhochschulen u.ä.
- Nach 3 Jahren Berufspraxis: Standesbezeichnung „Ingenieur“ möglich