
Gegenstände (Höhere)
-
Allgemeines zum neuen Lehrplan
Im neuen Lehrplan gibt es weniger Gegenstände, diese sind aber jeweils in mehrere Kompetenzbereiche untergliedert. So gibt es jetzt den Gegenstand Naturwissenschaften welcher die Kompetenzbereiche "Grundlegende physikalische Größen und ihre Messung", "Grundlagen der Chemie", "Chemische Technologie“, „Biotechnologie“, „Physikalische Phänomene und Methoden“ und „Naturwissenschaften, Umwelt und Gesellschaft“ umfasst. Die Schüler sollen nicht Lehrbuchwissen auswendig lernen sondern genau definierte Kompetenzen erwerben die sie in ihrem persönlichen Alltag anwenden können. Die einzelnen Gegenstände stellen hier ihre Kompetenzbereiche kurz vor:
-
Baukonstruktion
Der Gegenstand „BAUKONSTRUKTION“ unterteilt sich in folgende „Kompetenz“-Bereiche: - „Grundlagen des Bauens“: Hier geht es um die wesentlichen Zusammenhänge des Bauens, wie Bausysteme, Tragwerke, Nachhaltigkeit,… - „Baustoffe“: Kennenlernen der Eigenschaften und Verarbeitungsmethoden der unterschiedlichen Baumaterialien (auch „New Materials“), sowie Grundlagen der Baustoffnormen. - „Baugrund“: Analyse und Bewertung der Bodenarten. Bodenverbesserungs-Maßnahmen. - „Bauelemente“: Grundlagen von bautechnischen Konstruktionsverfahren sowie Planungs- ...
-
Tragwerke
Der Gegenstand "TRAGWERKE - STATIK" beschäftigt sich mit der Lösung von statischen Aufgaben des Bauwesens unter Zuhilfenahme von rechnerischen und zeichnerischen Lösungsmethoden. Ziel ist es einfache Bauwerke und Bauteile entsprechend ihrer Beanspruchung bemessen (dimensionieren) zu können. Die Teilbereiche des Unterrichts umfassen: „Grundlagen” Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften, Gleichgewicht, Schwerpunktbestimmungen, Standsicherheit, kennenlernen von Belastungsarten, Lastaufstellungen „Stabstatik” Berechnung der Auflagerreaktionen und Schnittgrößen ...
-
Baubetrieb
Dieser Gegenstand befasst sich mit folgenden Themenbereichen: - den Grundlagen des Projektablaufes incl. der dabei beteiligten Personen und Behörden, - den unterschiedlichen Arten und Einsatzmöglichkeiten von Baumaschinen, - der Verfassung von Ausschreibungen samt Durchführung der normgemäßen Leistungsvergaben - dem Arbeitnehmerschutz incl. Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan - den Grundlagen der Kalkulation und Kostenermittlung - den kaufmännisch - rechtlichen Zusammenhängen samt Vertragswesen, - der Betriebsorganisation und Mitarbeiterführung.
-
Gestaltung und Baukultur
Der Gegenstand „Gestaltung und Baukultur“ unterteilt sich in folgende „Kompetenz“-Bereiche: - „Grundlagen des Gestaltens“: Hier werden die wesentlichen Zusammenhänge des Gestaltens wie Form, Struktur, Raum, Ordnung, Farbe und Ähnliches vermittelt. - „Handzeichnen“: Durch einfache erste Zeichenübungen lernen die Schüler die Materialien und Methoden des Skizzierens und der Lehre der Farben kennen. Diese Fähigkeiten werden dann vertieft beim ...
-
Infrastruktur
Der Gegenstand Infrastruktur vereinigt die Bereiche Grundbau, Wasserbau, Vermessungswesen und Verkehrswegebau vom 3. bis zum 5. Jahrgang. BODEN und WASSER stehen im Mittelpunkt der Ausbildungsinhalte und zwar im Hinblick auf deren Eigenschaften, Nutzungsmöglichkeiten und Schutzbedürfnissen. Die Themen nachhaltige Energiegewinnung durch Wasserkraft und Erdwärme, Schutz der Lebensräume vor Überschwemmung und Erdbewegungen, naturnaher Flussbau, energetische und stoffliche Verwertung von ...
-
Umwelttechnologie
Unsere Ökosysteme „Luft, Wasser und Boden“ werden in diesem fachspezifischen Gegenstand im 4. und 5. Jahrgang durchleuchtet. Unser Ziel ist es Umweltschäden zu vermeiden und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu planen. Mit Hilfe von chemischen Nachweisreaktionen und instrumenteller Analytik werden Wasser-, Luft- und Bodenqualitätsbestimmungen durchgeführt. Daher wird gemeinsam mit der "Ökologie" und dem Fach Naturwissenschaften in allen Bereichen der Fachtheorie ein Verständnis für die Strukturen und ...
-
Baupraxis und Produktionstechnik
Bauhof Die Schüler werden am Bauhof in Gruppen aufgeteilt und erlernen die handwerklichen Tätigkeiten in der Maurerei und Zimmerei. Sie beginnen mit dem herstellen von Mauerwerken aus klein-und mittelformatigen Steinen. Diese werden Verputzt und mit verschiedenen Oberflächen beschichtet, teilweise werden auch WDVS aufgebracht. Die zugehörige Materialkunde, deren Verarbeitung mit den Maschinen und Werkzeugen ist Teil der Ausbildung. Verschiedene Versetzarbeiten sowie Abdichtungen und die ...
-
Religion
Der Religionsunterricht (evangelisch und katholisch) an der Abteilung Umwelttechnik hat das Ziel, einen Beitrag zur Allgemeinbildung und Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler zu leisten. Zentrale Themen sind daher zum Beispiel: christliche Religion und Weltreligionen, christliche Prägung der europäischen Geschichte und Kultur, Auseinandersetzung mit wesentlichen ethischen Fragen, Religion im Alltag und persönlichen Leben. So lernen Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht und auf Exkursionen Religion in verschiedensten Formen wahrzunehmen, zu deuten und mitzugestalten. Sie ...
-
Deutsch
Die Absolventinnen und Absolventen einer HTL sollen nicht nur über die Fachkenntnisse und Fertigkeiten verfügen, die zur Ausübung ihres Ingenieurberufes erforderlich sind, sondern auch 1. gute kommunikative Fähigkeiten und 2. kulturelles Wissen und Verstehen sowohl für ihre Berufspraxis als auch für alle nur möglichen Universitätsstudien und natürlich auch für ihr privates Leben erlangen. Ad 1. Der Deutschunterricht an der HTL übernimmt nun die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern die ...