FTEC - Racing Team

Um die Motivation der Schüler:innen zu steigern, wurde im Schuljahr 2022/23 das FTEC Racing Team gegründet.
Die Schüler:innen sollen, teilweise unter Rennbedingungen, ihr Fachwissen und ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie müssen Fahrzeuge von Grund auf konstruieren, aufbauen sowie mit diesen an Wettbewerben teilnehmen können.
Nachfolgend zeigen wir die 3 „Säulen“ des Racing Teams und einen kurzen Überblick über die Inhalte.
Raybat Racing Team
- Kooperation mit Luca Pröglhöf
- Aktive Mitarbeit bei Rallyes
- 3AH und 3BH
Zero Emission Challenge
- Konstruktion eines E-Karts
- Fächerübergreifendes Projekt
- Konstruktion, Mechanik, Elektrik, Fahrzeugtechnik, Labor, Werkstätte
- Österreichweite Teilnahme an Wettbewerben
Kartprojekt
- Konstruktionszeichnung der einzelnen Bauteile
- Fächerübergreifende Betrachtung
- Verbrennungskraftmotor, Elektroantrieb, Brennstoffzellen
Diplomarbeiten Schuljahr 2022/23
Entwicklung einer Motorsport Abgasanlage

Ausgangslage:
Als Ausgangslage der Diplomarbeit, dient ein Motori Seven 2-Takt Rennmotor mit einem Sechsganggetriebe, welcher über eine homologierte 2-Takt Abgasanlage verfügt, welche aus einem Krümmer und einem Schalldämpfer besteht. Das Krümmer Volumen bei homologierten Abgasanlagen ist auf 3700 cm³ limitiert. Remus stellt zudem Material und Hilfe zur Verfügung.
Zielsetzung:
Das Ziel der Diplomarbeit, ist die Konstruktion und Herstellung einer 2-Takt-Abgasanlage für Rennkarts, welche eine Leistungssteigerung gewährleistet. Das Krümmer Volumen darf über 3700 cm³ haben, um die Leistungssteigerung zu erreichen. Für die Verwirklichung des Ziels, arbeitet jeder von uns Themen in der Theorie aus. Die Konstruktion und Herstellung wurde in Krümmer und Schalldämpfer aufgeteilt. Nach der Herstellung werden Messungen zu Leistung und Akustik durchgeführt.
Schüler:
Bauer Jonas; Brenner Jakob; Hantari David; Keles Mahir
Projektpartner:
Remus - Performance Sports Exhausts
Konstruktion und Fertigung eines modularen Aggregatträgers

Konstruktion und Fertigung eines modularen Aggregatträgers mit Seilwindenmodul für den RTE Robot in Kooperation mit Rosenbauer
Ausgangslage:
Bei ihren gefährlichen Einsätzen in unwegsamen Gelände soll die Feuerwehr zukünftig mit einem RTE Robot unterstützt werden. Für den Einsatz wird der RTE Robot um eine Seilwinde erweitert.
Zielsetzung:
Es soll eine modulare Steckverbindung entwickelt werden, welche Platz für die Zukunft schafft , um weitere Module für diverse Einsatzszenarien zu entwickeln wie z.B.:
•Steighilfe und Sicherung bei steilen Hängen
•Aufziehen von Rollcontainer
•Selbstrettung des RTE Robot
Meilensteine:
•Konstruktion des Aggregatträgers.
•Fertigung und Montage
•Versuchsfahrten
Projektteam: Florian Glanner und Paul Gruber
Projektpartner: Rosenbauer


Motorkühlprüfstand eines Wankelmotors

Ausgangslage:
Austro Engine GmbH ist ein internationaler, weltweit operierender Hersteller von Rotations- und Hubkolbenmotoren im Luftfahrtbereich. Um sicher zu stellen, dass die Motoren genügend gekühlt werden, sind diese vorab auf einem Prüfstand zu testen.
Zielsetzung:
Das Ziel dieses Projektes ist es, die optimale Kühlvorrichtung für den, von Austro Engine vorgegebenen Wankelmotor, mit Hilfe des Prüfstandes zu finden.
Schüler: Constantin Cernischi, Muzzammil Ashraf, Dominik Bachmann, Julian Krch
Projektpartner: Austro Engine GmbH
FTEC Racing Team
Um die Motivation der Schüler:innen zu steigern wurde im Schuljahr 2022/23 das FTEC Racing Team gegründet.
Die Schüler:innen sollen, teilweise unter Rennbedingungen ihr Fachwissen und ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Sie müssen Fahrzeuge von Grund auf konstruieren und aufbauen, sowie mit diesen dann an Wettbewerben teilnehmen.
Vergleich von verschiedenen Kraftstoffen und deren Auswirkungen auf den Motor.

Zielsetzung:
Das Ziel dieser DA ist eine genaue Analyse der verschiedenen Kraftstoffe und deren Auswirkung. Die DA soll den Unterschied zwischen den Kraftstoffen darstellen und dadurch die Zukunftsaussichten als Eignung für Verbrennungsmotoren abschätzen.
Verwendete Treibstoffe:
•Benzin
•Diesel
•E-Benzin
•Ethanol
Geplantes Ergebnis:
Der Datenvergleich sowie die Fahrversuche sollen zeigen, welche Leistung und Umweltbelastung jeder einzelne Treibstoff verursacht. Dadurch wird die Chance am Markt analysiert.
Projektteam: Sascha Primisser, Jonathan Parzer
Projektpartner: E-Fuel Alliance Österreich
ZERO EMISSON

Ein Team von Schülerinnen und Schülern der HTL Mödling arbeitet aktuell an einem e-Kart um an der „Zero Emission Challenge“ – sponsored by MAGNA im Herbst 2022 teilzunehmen.
Willst du mit ins Team? → Dann mache eine Initiativbewerbung und sende diese an gerhard.weninger[at]htl.moedling.at
PS.: Es dürfen/sollen alle Abteilungen daran mitarbeiten!
Formel M - Konzeptvorstellung mit Moritz Pflaum
Schüler Moritz Pflaum gibt Einblicke in sein unglaublich gelungenes Projekt, der Formel M. Hier werden Themen wie, CAD-Konstruktion, fahrzeugtechnisches Fachwissen, Aerodynamik und vieles mehr besprochen.