SÄGEWERKSUNTERRICHT
Im Sägewerksunterricht werden den Schülerinnen und Schülern gezeigt und beigebracht, wie aus Baumstämmen, Bretter und Pfosten entstehen. Das Wissen vom Sortieren, Entrinden und Aufschneiden der Bloche (Rundholz) bis hin zum Instandhalten der Gatter und Sägeblätter wird von den Fachlehrern vermittelt.
Bloche mit einem Durchmesser über 60cm werden vorab auf einer Blochkreissäge vorgeschnitten.
Entrindungsanlage mit anschließender Rundholzsortierung.
Nach erfolgter Entrindung gelangen die Bloche auf ein Förderband. Beim verlassen der Entrindung wird auf einem Display die Länge und Durchmesser angezeigt, welche das Sortieren erleichtern.
Das Gatter dient zum Aufschneiden von Rundholz in Schnittmaterial. Es werden mehrere Sägeblätter gleichzeitig verwendet, wodurch eine Arbeitsersparnis entsteht. Je nach Schnittbild, welches vorab eingehängt wird, entstehen Bretter und Pfosten.
Nach erfolgtem einhängen der Sägeblätter und einspannen des Bloches erfolgt der eigentliche Einschnitt. Hinter dem Gatter befinden sich Metallkeile (Messerung), welche nach dem Einschnitt die Hauptware von der Seitenware trennt. Des weiteren übernehmen diese Keile die Führung der Hauptware nach dem Ausspannen.
Zweitweise ist der Aufschnitt des Bloches nicht in einem Arbeitsgang erledigt, wodurch ein zweiter notwendig wird.
Nach dem Aufschneiden gelangt das Schnittholz über Förderrollen zum Besäumer. Dies erfolgt auf einer Kreissäge, wo die Baumkante vom Brett abgetrennt wird. Zur Vereinfachung werden Laserstrahlen zur Ausrichtung verwendet.
Über weitere Förderrollen gelangt das besäumte Schnittholz zur Sortierung. Hier wird es gestapelt und in Tischler- und Bauware sortiert. Bevor die Holzstapel zur Trocknung auf den Holzplatz gelangen, werden die Holzstöße mengenmäßig erfasst.
Um einen reibungslosen Ablauf im Sägewerk zu ermöglichen, ist es notwendig die Sägeblätter in regelmäßigen abständen zu warten. Im Schärfraum werden die einzelnen Sägezähne der Blätter geschärft und geschränkt. Beim Schränken werden die Zähne abwechselnd nach links und rechts aus der Blattebene gebogen, wodurch der eigentliche Schnitt durch das Holz breiter wird als das Sägeblatt.