Direkt zum Inhalt

Tiefbau

wien

Besichtigung VERBUND Kraftwerk Glockner-Kaprun - Limberg 3

limberg

Im Zuge einer Besichtigung der Kraftwerksgruppe Glockner Kaprun wurde von Schülerinnen und Schülern der 2. und 3. Klassen der Abteilungen Tiefbau und Hochbau auch das Kavernenkraftwerk Limberg 3 besichtigt. Die Kraftwerksgruppe Kaprun ist ein Verbund von Speicherkraftwerken, die teilweise auch im Pumpbetrieb laufen können und elektrischen Strom primär zur Abdeckung von Spitzenlast erzeugen. Die Anlagen werden von der Zentralwarte in Kaprun aus überwacht und fernbedient.  

Die Kraftwerksgruppe Kaprun umfasst mehrere Anlagen mit dazugehörigen Speicherseen: Die Oberstufe – bestehend aus den Kraftwerken Limberg und Limberg 2 – nutzt die Stauseen Margaritze und Mooserboden. Die Hauptstufe ist mit dem Stausee Wasserfallboden verbunden, das Kraftwerk Klammsee mit dem gleichnamigen Stausee.

Derzeit beträgt die installierte Leistung zur Stromerzeugung 833 MW, die Pumpleistung liegt bei 610 MW. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 572 Millionen Euro, einschließlich der Erhöhung der Limbergsperre, der größten Staumauer des Systems.

Mit der geplanten Inbetriebnahme Mitte 2025 wird das System drei unabhängig voneinander betreibbare Pumpspeicherwerke umfassen: Kaprun-Oberstufe, Limberg 2 und das neue Limberg 3. Die gesamte Kraftwerksgruppe Kaprun wird dann über eine Turbinenleistung von 1.380 MW und eine Pumpleistung von 1.120 MW verfügen.

Die Exkursion hat den Beteiligten umfassende Einblicke in den Bau von Großkraftwerken geliefert. 

Vielen Dank an die Firma AFRY, die uns als Schulpartner zu dieser Exkursion eingeladen hat.