Ausbildung

In der höheren Abteilung für Mechatronik erhältst Du eine fundierte technische Ausbildung mit hohem praktischem Anteil, die dich sowohl auf den direkten Berufseinstieg als auch auf ein Universitäts-Studium vorbereitet. Die Ausbildung ist interdisziplinär, verbindet also Mechanik, Elektronik und Informatik auf hohem Niveau.
Nach 5jähriger Ausbildung mit mindestens 8 Wochen Ferialpraxis in der unterrichtsfreien Zeit folgt die Reife- und Diplomprüfung. Dabei wird auch eine Diplomarbeit im Team erstellt, oft in Kooperation mit namhaften Firmen.
(Auf dem Foto: 5A und 5B höhere Abteilung Mechatronik, Reife- und Diplomprüfung 2025)
Was macht man als MechatronikerIn?
Durch intensiven Einsatz von Informationstechnik werden Geräte geschaffen, die Sensorsignale verarbeiten und softwaregesteuert mechanische Bewegungen durchführen. So entstehen komplexe technische Systeme, bei deren Entwicklung auch die Kenntnis hochgenauer Fertigungsverfahren unumgänglich ist.
Am Standort HTL Mödling wird darüber hinaus als schulautonome Vertiefung auch die Optik gepflegt, da immer mehr optische Komponenten in modernen Geräten verwendet werden.
Ausbildungsinhalte

Mechanik & Konstruktion
- Technische Mechanik (Statik, Dynamik, Festigkeitslehre, ...)
- Konstruktion mit CAD-Software (zB Inventor, AutoCAD, ...)
- Werkstoffkunde (Metalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, ...)
- Fertigungstechnik (konventionell und CNC, additive Fertigung, 3D-Druck)



Elektronik & Elektrotechnik
- Schaltungstechnik (analog & digital)
- Leistungselektronik (zB Motorsteuerungen, Wechselrichter)
- Sensorik & Aktorik (zB für Robotik oder Automatisierung)
- Messtechnik (zB Oszilloskop, Signalanalyse)

Informatik & Automatisierung
- Programmierung (C/C++, Python)
- Mikrocontroller & Embedded Systems (Raspberry Pi, Arduino)
- SPS-Programmierung
- Automatisierungstechnik (Regelungstechnik, Prozesssteuerung)
- Robotik (einfache KI-Algorithmen)
Allgemeinbildung
- Angewandte Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Naturwissenschaften (Physik & Chemie)
- Geografie, Geschichte und politische Bildung
- Wirtschaft und Recht
- Förderung der Ausdrucks- und Präsentationsfähigkeit auch in der Zweitsprache Englisch (Content and Language Integrated Learning [CLIL])



Werkstätten & Laborunterricht
- Praktische Umsetzung in Werkstätten und Labors
- Fehlersuche, Inbetriebnahme und Wartung von Systemen
- Projektarbeiten: Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs
Kurz und kompakt zum Download
Perspektiven
Qualifikation und Berechtigung nach dem Abschluss
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit EU-DIPLOMNIVEAU
- Studienberechtigung für Universitäten und Fachhochschulen
- Nach 3jähriger facheinschlägiger Berufsausübung Erlangung der Standesbezeichnung Ingenieur möglich (nach NQR 6 einem Bachelor geleichgestellt)
- Nach 3jähriger facheinschlägiger Berufsausübung die Erlangung einer Gewerbeberechtigung möglich (Ersatz der Meister- und Unternehmerprüfung).
Berufsfelder
- Mess- und Regelungstechnik
- Medizintechnik
- Qualitätssicherung
- Projekt- bzw. Produktmanagement
- Entwicklung / Vertrieb von Elektrotechnischen / Elektronischen sowie Optischen Geräten
- Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik
- Büro- und Computertechnik
- Technisches Büro
- Technischer Einkauf, Arbeitsvorbereitung