![lean](/sites/default/files/styles/mega_menu_image/public/2023-06/4A_IMG_20230620_100557.jpg?h=e455135e&itok=42iqqtlu)
Allgemeine Voraussetzungen:
- Interesse an kreativer Planung und Gestaltung von Bauwerken
- Räumliches Vorstellungsvermögen und Interesse an der Anwendung von EDV und CAD
Ausbildungsinhalte:
- Fundierte Allgemeinbildung
- fachpraktische Ausbildung Maurerei, Zimmerei, Labor
- Bauten für Industrie u. Gewerbe, Verkehr, Infrastruktur etc.
- CAD (2D und 3D), Bausoftware
- Vermessung
- Geotechnik
- Einreich-, Ausführungs- und Detailplanung
- Baurecht und Normung
- Tragwerksplanung
- Angebotsunterlagen, Preiskalkulation
- Baumanagement
- Unternehmensführung
- Englisch als Arbeitssprache in ausgewählten Bereichen
- Verfassen einer Diplomarbeit (in Kooperation mit Unternehmen)
„5-jährig, Reife- und Diplomprüfung. Planung, Konstruktion und Errichtung vom Einfamilien- bis zum Hochhaus. Der Hochbau umfasst alle Haustypen, vom Kindergarten bis zur Industrieanlage. Zeitgemäßes Bauen in Niedrigenergie- und Passivbauweise.“
![swietelsky](/sites/default/files/styles/mega_menu_image/public/2023-06/20230626_124148_0.jpg?h=08493310&itok=x_rWyHx4)
Qualifikation nach Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung:
- Abgeschlossene Berufsausbildung auf EU-DIPLOMNIVEAU (EQF5)
- Internationale Studienberechtigung FH / TU / UNI
- nach 3 Jahren Praxis: Standesbezeichnung Ingenieur/in (EQF6) möglich
- Entfall von Modulen der Unternehmer- bzw. der Baumeisterprüfung
Berufsfelder
- Ziviltechniker/innen, Planungsbüros für Straßen-, Eisenbahn-, Brücken- und Tunnelbau Wasserbau, Wasserver- u. entsorgung, Kläranlagen, etc.
- Bauhaupt- und Baunebengewerbe
- Öffentliche Verwaltung
- Bauleitung und Bauaufsicht in leitender Funktion
„Typischer Arbeitgeber: Architekten und Ingenieurkonsulenten, Baumeister, Holz- und Stahlbaubetriebe, Baukonzerne, öffentliche Institutionen.“
![Stundentafel Höhere Hochbau](/sites/default/files/styles/full_width/public/2022-03/Stundentafel%20H%C3%B6here%20Hochbau.jpg?itok=m-Ty6y3u)