Direkt zum Inhalt

Mechatronik

Abteilungsfoto 2023 MEchatronik
Slider Mechatronik
Slider Mechatronik
Slider Mechatronik
Optischer Prüftisch

Fachschule

Ausbildung

Mechatronik_FS_2425

In der Fachschule für Mechatronik wird eine praxisnahe, berufsorientierte Ausbildung angeboten, die dich gezielt auf den Einstieg in technische Berufe vorbereitet. Die Inhalte sind breit gefächert und verbinden Mechanik, Elektronik und Informatik.

Nach 4jähriger Ausbildung mit mindestens 4 Wochen Ferialpraxis in der unterrichtsfreien Zeit und 10wöchigem Betriebspraktikum folgt die Abschlussprüfung.

(Auf dem Foto: 4A Fachschule Mechatronik, Abschlussprüfung 2025)

Was macht man als MechatronikerIn?

Durch intensiven Einsatz von Informationstechnik werden Geräte geschaffen und bearbeitet, die Sensorsignale verarbeiten und softwaregesteuert mechanische Bewegungen durchführen. So entstehen komplexe technische Systeme, bei deren Entwicklung auch die Kenntnis über hochgenaue Fertigungsverfahren unumgänglich ist.    
Am Standort HTL Mödling wird darüber hinaus als schulautonome Vertiefung auch die Optik gepflegt, da immer mehr optische Komponenten in modernen Geräten verwendet werden.

Ausbildungsinhalte

Freepik_01

Mechanik

  • Grundlagen der Technischen Mechanik (Kräfte, Drehmomente, ...)
  • Konstruktionslehre: einfache Bauteile entwerfen und zeichnen
  • Werkstoffkunde: Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, ...
  • Fertigungstechnik: Drehen, Fräsen, Bohren, CNC-Grundlagen, ...
Freepik_02

Elektronik & Elektrotechnik

  • Grundlagen der Elektrotechnik: Spannung, Strom, Widerstand
  • Schaltungstechnik: Aufbau und Analyse einfacher Stromkreise
  • Sensoren und Aktoren: z. B. Lichtschranken, Motoren
  • Messtechnik: Umgang mit Multimeter, Oszilloskop, ...
freepik_03

Automatisierung & Informatik

  • Grundlagen der Steuerungstechnik (Relais, einfache SPS, ...)
  • Einführung in SPS-Programmierung
  • Grundlagen der Programmierung: (einfache Programme in C oder Python)
  • Mikrocontroller (zB Arduino-Projekte)

Angemessene Allgemeinbildung

  • Angewandte Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Deutsch, Englisch
  • Geschichte, Geografie und politische Bildung
  • Unternehmensführung

Werkstättenunterricht & Praxis

  • Arbeiten in den Mechanik- und Elektronikwerkstätten
  • Montage und Inbetriebnahme von mechatronischen Systemen
  • Fehlersuche und Reparatur
  • 3D-Druck
  • Projektarbeit: zB Arbeiten an einer Aufzugsteuerung, Windsensor, ...

Kurz und kompakt zum Download:

Perspektiven

Qualifikation und Berechtigung nach dem Abschluss

  • Abgeschlossene Berufsausbildung (nach NQR 5 einem Lehrabschluss gleichgestellt)
  • Erleichterter Zugang zu Meisterprüfungen
  • Berechtigung zum Besuch eines Aufbaulehrgangs mit abschließender Reife- und Diplomprüfung (4 Semester + ev. Vorbereitungslehrgang)
    Danach: Universitätsreife und nach 3jähriger facheinschlägiger Berufsausübung Erlangung der Standesbezeichnung Ingenieur (nach NQR 6 einem Bachelor geleichgestellt) sowie das Erlangen einer facheinschlägigen Gewerbeberechtigung möglich.

Berufsfelder

In der Industrie besteht deutliche Nachfrage nach Absolventen der Fachschule für Mechatronik. Geboten werden Positionen als technische Angestellte in

  • Automatisierungstechnik
  • Produktentwicklung
  • Fertigung
  • Vertrieb
  • Service, Montage, Inbetriebnahme
  • Kundenberatung