Direkt zum Inhalt

Green Building & Umweltingenieurwesen

BILD

Schnuppercamp der Abteilung Green Building und Umweltingenieurwesen

1

Schnuppercamp der Abteilung Green Building und Umweltingenieurwesen

Zukunft erleben, Nachhaltigkeit gestalten – Zwei spannende Tage voller Technik, Innovation und Umweltbewusstsein

Rund 60 Schülerinnen der 3. Klassen Unterstufe nutzten vergangene Woche die Chance, beim Schnuppercamp der Abteilung Green Building und Umweltingenieurwesen zwei Tage lang in die Welt nachhaltiger Technik und Bauweise einzutauchen. Mit großer Begeisterung und viel Engagement wurden sie dabei von Schülerinnen der höheren Jahrgänge betreut, die in vielfältigen Workshops ihr Wissen weitergaben und den jungen Gästen einen praxisnahen Einblick in die Ausbildungsinhalte der Abteilung ermöglichten.

Das abwechslungsreiche Workshop-Programm reichte von klassischen Themen des Bauwesens bis hin zu modernen Technologien und naturwissenschaftlichen Laborarbeiten. So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem:

  • im Wasserbaulabor an einem Modell den Einfluss von Strömungen auf Bauwerke beobachten,
  • im Ökogarten nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden kennenlernen,
  • auf dem Bauhof und in der Zimmerei selbst Hand anlegen und einfache Werkstücke fertigen,
  • beim 3D-Modellieren erste Erfahrungen mit CAD-Software sammeln,
  • mit VR- und AR-Technologien virtuelle Räume betreten und planen,
  • im Workshop „Nachhaltiges Bauen“ erfahren, wie moderne Gebäude umweltschonend und ressourcensparend errichtet werden,
  • und im Mikrobiologie- sowie Chemielabor spannende Experimente durchführen.

Die Schülerinnen der Abteilung übernahmen mit großer Verantwortung die Rolle als Mentorinnen, erklärten, begleiteten und motivierten – eine Erfahrung, die auch für sie selbst wertvoll war.

Das Schnuppercamp zeigte eindrucksvoll, wie praxisnah, zukunftsorientiert und vielfältig die Ausbildung im Bereich Green Building und Umweltingenieurwesen ist. Die Begeisterung war auf beiden Seiten spürbar – viele der jungen Gäste konnten sich am Ende der beiden Tage gut vorstellen, selbst einmal Teil dieser Abteilung zu werden.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden für die gelungene Organisation, die kreative Gestaltung der Workshops und das herzliche Miteinander. Ein besonderer Dank gilt dem Abfallwirtschaftsverband Mödling (GVA Mödling) für die tolle Unterstützung, die wesentlich zum Gelingen des Camps beigetragen hat.