Direkt zum Inhalt

Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

Tdot 2022
Logo FTEC Racing Team

Fachschule

Aufnahmevoraussetzungen

Es gelten die Bestimmungen über die Aufnahme in die Fachschule.

Abschluss

  • Abschlussprüfung
    Die Abschlussprüfung ist gleichwertig mit facheinschlägigen Lehrabschlussprüfungen und erleichtert den Zugang zu Meisterprüfungen

  • Dauer: 4 Schuljahre

  • Pflichtpraktikum:  vier Wochen Praktikum vor dem Eintritt in die 4.Klasse sind Pflicht

Qualifikation und Berechtigung nach Abschluss

Qualifikationsniveau NQR IV – Gleichstellung mit dem Lehrabschluss der Kraftfahrzeugtechnikerin / des Kraftfahrzeugtechnikers

  • Abgeschlossene Berufsausbildung mit Lehrabschluss

  • Erlangen der Universitätsreife und Ingenieurberechtigung nach Besuch eines zweijährigen Kollegs

  • erleichterter Zugang zur Meisterprüfung

  • Entfall der „Unternehmerprüfung“

Ausbildungs-Inhalte

  • Schwerpunkt im Bereich der praktischen Werkstatt- und Werkstattlaborarbeit

  • Allgemeine maschinenbauliche Ausbildung mit fachspezifischen Schwerpunkten

  • Vertiefte Elektrotechnik- und Elektronikausbildung, den Anforderungen der Fahrzeugtechnik entsprechend

  • Zeitgemäßer Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln in den unterschiedlichsten Bereichen

  • Allgemeinbildung mit betonter Förderung der Ausdrucks- und Darstellungsfähigkeit auch in Englisch

  • Wirtschafts- und Rechtsinhalte, betrieblichen Erfordernissen entsprechend

  • Möglichkeit zur Verfassung einer Abschlussarbeit (häufig in Kooperation mit Wirtschaft und Industrie)

  • Umfangreichere und anspruchsvollere Lehrziele gegenüber einer klassischen Lehrlingsausbildung

Tafel 2

Bereiche und Sektoren bzw. Berufs- und Tätigkeitsfelder

Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten in:

  • gewerbliche Kraftfahrzeugwerkstätten
  • Unternehmen der Kraftfahrzeugindustrie
  • Fuhrparks öffentlicher Einrichtungen und Verkehrsbetriebe
  • Unternehmen (insb. Transportunternehmen) mit eigenem großem Fuhrpark
  • Serviceeinrichtungen von Automobilclubs

Qualifizierte Verwendung im Bereich der Fahrzeugtechnik, insbesondere in den Bereichen:

  • Konstruktion fahrzeugtechnischer Teile und Baugruppen
  • Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung
  • Fertigung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Wartung von Komponenten, Maschinen und Anlagen
  • Programmierung und Parametrierung von Steuerungen
  • Fehlersuche und Fehlerdiagnose und Fehlerbeseitigung
  • Dokumentation von Maschinen und Anlagen mittels einschlägiger Software
  • Erstellung von Betriebsanleitungen und Wartungsplänen