Direkt zum Inhalt

Lehrerhauptversammlung 2025

Lehrerhauptversammlung_Bild_1

Kommunikation offen und transparent !

Lehrerhauptversammlung_Bild_2_homepage

Traditionell fand die Eröffnungskonferenz für das Schuljahr 2025/26 der rund 400 Lehrpersonen unter der Leitung des Schulleiters der HTL Mödling DI Wolfgang Kern in der ersten Schulwoche am 3. September 2025 statt. 

Kern würdigte den Einsatz des Kollegiums und freut sich, im laufenden Schuljahr rund 3200 Schülerinnen und Schüler an Europas größter Schule begrüßen zu dürfen. 

Neue Strukturen, erste Ergebnisse

Weiters informierte der Schulleiter über die ersten Ergebnisse der schulinternen Neustrukturierung. Ein Highlight ist das Bundesschülerheim am Schulcampus Mödling, welches am 1. September 2025 seine Pforten für Schülerinnen und Schüler geöffnet hat. Sein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an MMag. Friedrich Ziegler, der mit viel Einsatz und Engagement an der Entstehung des Schülerheimes mitwirkte und mit der Leitung desselben betraut wurde.  

Außerdem wurde für das Restaurant am Schulcampus ein neuer Betreiber gefunden, der ab sofort für die Verköstigung der jugendlichen Technikerinnen und Techniker sorgt und das auch noch zu attraktiven Preisen.

Weiters wurde und wird die IT-Abteilung der Mödlinger Kaderschmiede einer Neustrukturierung unterzogen und wird seit 1. September 2025 von Jörg Heger geleitet. Geplant sind nicht nur eine gänzlich neue Infrastruktur im Hinblick auf die Prüfungsumgebung, sondern auch Investitionen in Infrastruktur, Netzwerke und neue Computer. Ein Serverraum soll unter anderem für KI-Projekte genutzt werden.  

Für das Erasmus+ Programm, das größte EU-Förderprogramm für Bildung, das Mobilität und Zusammenarbeit fördert, plant die HTL Mödling im Jahr 2026 eine Rezertifizierung.

Ausrichtung und Schulkultur

Schulleiter Kern ging besonders auf die neue Art der Kommunikation an der Schule ein, die von Offenheit und Transparenz geprägt ist. Diese neue Art der Schulführung wird künftig auf breitere Strukturen in der Führungsebene aufbauen und damit die HTL Mödling zu einem herausragenden Schulstandort machen. Kern dankte in diesem Zusammenhang seinen Stellvertreterinnen Ing. Mag. Katharina Übl-Zelenka sowie DI Angelika Stark, die den Schulleiter tatkräftig unterstützen. 

„Wir sind auf einem neuen Weg,“ mit diesen Worten lud Kern das gesamte Lehrpersonal ein, den positiven Spirit mitzunehmen und sich in die neue Schulkultur miteinzubringen. Gleichzeitig dankte er den Bediensteten für ihr Engagement und ihre Ausdauer. 

Neue Abteilungsvorstände, Werkstättenleiter und Neulehrer

Außerdem begrüßte der Schulleiter zwei neue Abteilungsvorstände, zwei neue Werkstättenleiter, sowie die insgesamt 34 Neulehrerinnen und Neulehrer an der HTL Mödling. 

Im Rahmen seiner Willkommensrede gratulierte Direktor Kern den Neuankömmlingen zur getroffenen Berufswahl und betonte, dass das Lehren und Ausbilden junger Menschen stets oberste Priorität in unserer Gesellschaft haben werde. 

Zu den neuen Abteilungsvorständen zählen: 

DI Niklas Hack – Abteilungsvorstand Elektronik und techn. Informatik 

DI Dr. Reinhard Schnitzer, Bed  - Abteilungsvorstand Elektrotechnik 

 

Die neu bestellten Werkstättenleiter: 

Dipl.Päd. Mst. Thomas Soretz, Werkstättenleiter Fahrzeugtechnik 

Ing. Florian Unger Bed, Werkstättenleiter Elektronik

 

Zu den diesjährigen Neulehrerinnen und Neulehrern zählen: 

Allgemeinbildende Fächer: 

  • EL SESEY-NAMALDI Omnia, Mag. BSc
  • GNEIST Nico, Bed. Univ. Med
  • GOLL Katharina
  • KITTEL Andrej
  • KLEMENSCHITZ Elisabeth, Mag.
  • KODEK Gabriele
  • LUGERBAUER Robert Heinz
  • LUNG Thomas, BA MA MSc
  • MARKOVIC Stefan, Dipl. Theolog.
  • NEUMANN Nicolas, Mag.
  • POINTNER Josef
  • POPA Cristin-Ioan, Lic. Theol.
  • STAHLEDER Lukas  
  • TSCHANETT Alexander, Bed.
  • VOLLMANN Julia  

Fachtheorie:

  • BÖHM Florian, DI
  • BRAUN Matthias, DI Dr., BSc
  • FRISCHMUTH Tobias, DI Dr. Bakk.techn.
  • HAUSER Michael, DI
  • HRDLICKA Felix, DI Ing., BSc
  • KLIMA Thomas, BSc
  • LANG Michael, Ing. BA
  • LÄNGAUER Lukas, BSc
  • RADL Johannes, DI
  • SWOBODA Michael, DI 

Fachpraktischer Unterricht: 

  • HALLBAUER Lukas, Ing.
  • HEGER Jörg
  • HILLER Michael
  • HORVATH Peter
  • KABICHER Matthias, Ing. Bed.  
  • KROYER Philip, Ing.
  • LUKAS Gerald
  • PREGERNIG Roland
  • SCHALLER Thomas, Ing. 

 

Abschließend würdigte Kern den bisherigen Arbeitseinsatz des Kollegiums und wünschte dem gesamten Team ein erfolgreiches Schuljahr 2025/26 und viel Freude.