Übung zur Ermittlung des Verdichtungszustandes – Verdichtbarkeit (Proctordichte)
Der Unterricht im Geotechniklabor stellt einen wesentlichen Pfeiler der konstruktiven aber auch praktischen Ausbildung dar. Anhand von einführenden theoretischen Grundlagen wird dann bei der Durchführung von Versuchen das erlernte Wissen angewandt. Einer von zahlreichen dabei durchgeführten Versuchen ist der Proctorversuch.
Um Setzungen gering halten zu können, müssen Böden entsprechen verdichtet eingebaut werden. Mit dem Proctorversuch wird dazu im Labor die Trockendichte bestimmt, bei der sich das Bodenmaterial optimal verdichten lässt. Auf diese Weise erhält man einen Referenzwert, mit dem man die auf der Baustelle gemessenen Trockendichte vergleichen und den entsprechenden Verdichtungszustand unter Zuhilfenahme des Verdichtungsgrades beschreiben kann.

