Exkursion der 4. Klassen Umwelttechnik zum Hochwasserrückhaltebecken Fahrafeld – Lernen durch Forschen
Am 13. Oktober 2025 begaben sich die 4. Klassen der Abteilung Umwelttechnik auf eine spannende Exkursion zum Hochwasserrückhaltebecken Fahrafeld im Triestingtal. Ziel war es, das Thema Hochwasserschutz aus erster Hand zu erleben und selbständig zu erforschen.
Im Rahmen eines interaktiven Exkursionsworkshops durften die Schülerinnen und Schüler das weitläufige Gelände eigenständig erkunden. Ausgestattet mit Orientierungskarte, Smartphone und Forschergeist absolvierten sie ein Quiz in Form einer digitalen „Schnitzeljagd“, das insgesamt 182 Punkte umfasste. Dabei galt es, Fragen zu Flussbau, Ökologie, Botanik und Wasserbau zu lösen, Fotos von Bauwerken und Pflanzen zu machen, QR-Codes zu scannen und kreative Beweisfotos hochzuladen.
Die Jugendlichen arbeiteten in Zweierteams, suchten 12 Infotafeln im Gelände auf und sammelten dort Informationen zu Themen wie den Funktionsweisen eines Rückhaltebeckens, den Phasen eines Hochwasserschutzprojekts oder der Bedeutung naturnaher Uferbepflanzung. Auch ökologische Aspekte wie Lebensräume am Prall- und Gleitufer sowie typische Pflanzen und Tierarten standen im Fokus.
Das Highlight war der praktische Zugang: Anstatt nur zuzuhören, wurden die Schülerinnen und Schüler selbst zu Forscherinnen – sie beobachteten, fotografierten, kombinierten und reflektierten ihr Wissen direkt vor Ort. So wurde Technik mit Naturbeobachtung verbunden und Lernen zu einem echten Erlebnis.
Zum Abschluss bewerteten die Teams ihre Lernerfahrungen – mit durchwegs positivem Feedback: „Man versteht erst hier draußen, wie viel Planung und Naturverständnis in so einem Bauwerk steckt!“

