Technik mit Haltung. Bildung mit Zukunft. 
Menschen mit Ideen.
Unsere Vision
Die HTL Mödling ist ein zukunftsorientiertes Zentrum technischer Bildung, Innovation und Verantwortung. Wir verbinden Tradition mit Fortschritt und fördern Menschen, die Wissen, Kreativität, Umweltbewusstsein und soziale Kompetenz vereinen. Als größte technische Schule Europas verstehen wir uns als Impulsgeberin für nachhaltige, moderne Bildung und gesellschaftliche Entwicklung. Wir gestalten Zukunft durch Technik – verantwortungsvoll, ressourcenschonend und menschlich.
1. Lernen und Entwicklung
Wir fördern eigenverantwortliches, praxisnahes und interdisziplinäres Lernen. Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln technisches Können, wirtschaftliches Denken, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung. Lernen verstehen wir als gemeinsamen Prozess, der von Neugier, Zusammenarbeit und Reflexion getragen ist. Unsere Labors, Werkstätten und die Versuchsanstalt sind Orte, an denen Wissen angewendet, Innovation erprobt und Nachhaltigkeit gelebt wird.
2. Innovation und Praxisbezug
Wir leben den engen Austausch mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Ein Wirtschaftskuratorium stärkt die Verbindung zwischen Schule und Unternehmen, fördert Praxisprojekte, Praxispartnerschaften und den Wissenstransfer. Durch Kooperationen mit Betrieben, Start-ups und Hochschulen sichern wir die hohe Relevanz unserer Ausbildung und eröffnen unseren Schüler*innen Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Innovationen werden dabei stets mit Blick auf ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit entwickelt.
3. Entrepreneurship und Zukunftskompetenzen
Wir fördern unternehmerisches Denken, Eigeninitiative und Gestaltungswillen. Entrepreneurship Education ist ein zentraler Bestandteil unserer Schulidentität und stärkt Kreativität, Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein. Unsere Schüler*innen lernen, Chancen zu erkennen, Ideen umzusetzen und nachhaltige Lösungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu entwickeln. Durch Junior Companies, Wettbewerbe und praxisnahe Lernformate vermitteln wir Kompetenzen, die Menschen befähigen, Zukunft aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten.
4. Menschen und Gemeinschaft
Unsere Schulkultur ist geprägt von Offenheit, Wertschätzung und gegenseitigem Respekt. Wir fördern Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit in allen Bereichen. Gemeinschaft bedeutet für uns, miteinander zu lernen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam zu wachsen. Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen, Absolventinnen, Verwaltungspersonal und Partner*innen gestalten die HTL Mödling als lebendiges Ganzes und tragen gemeinsam zu ihrem Erfolg bei.
Kinderschutz und Gewaltschutz sind für uns zentrale Bestandteile schulischer Verantwortung. Wir schaffen sichere Räume, in denen sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft geschützt, respektiert und ernst genommen fühlen. Prävention, Sensibilisierung und klare Strukturen zum Schutz vor Gewalt, Mobbing und Missbrauch sind verbindlicher Teil unseres Schulalltags.
Gender & Diversity verstehen wir als Bereicherung und Verpflichtung zugleich. Wir achten auf Gleichstellung, fördern Diversität und begegnen allen Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Beeinträchtigung oder sexueller Orientierung mit Respekt und Fairness.
5. Kreativität und Identität
Wir fördern Eigeninitiative, Gestaltungskraft und Innovationsgeist. Kreativität ist Teil unserer technischen und kulturellen Identität. Schüler*innen beteiligen sich aktiv an der Weiterentwicklung der Schule – von Projekten über Wettbewerbe bis hin zur visuellen Gestaltung unserer gemeinsamen Identität. Kreatives Denken umfasst für uns auch den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und die Suche nach umweltfreundlichen Lösungen.
6. Digitalisierung und KI-Kompetenzen
Wir vermitteln digitale und technologische Kompetenzen mit Verantwortungsbewusstsein. Der Einsatz moderner Technologien, künstlicher Intelligenz und digitaler Werkzeuge erfolgt reflektiert, sicher, nachhaltig und ethisch fundiert. Digitale Bildung bedeutet für uns, Menschen zu befähigen, Technik sinnvoll, kritisch und im Sinne ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung einzusetzen.
7. Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung
Wir handeln ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig. Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Umweltbewusstsein prägen unseren Campus, unsere Projekte und unser Denken. Wir fördern nachhaltige Technologien, Recyclingprozesse, Energie- und Umwelttechnik sowie ökologische Innovation. Unser Ziel ist ein Green Campus – eine Schule, die Nachhaltigkeit in allen Bereichen lebt, von der Werkstatt über den Unterricht bis zur Verwaltung. Nachhaltige Entwicklung verstehen wir als verbindlichen Auftrag an alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft.
8. Internationalität und Kooperation
Wir fördern internationale Zusammenarbeit, Mobilität und kulturelle Offenheit. Partnerschaften mit europäischen Schulen, Unternehmen und Hochschulen erweitern Horizonte und Kompetenzen. Unsere Schüler*innen lernen, global zu denken, nachhaltig zu handeln und regional Verantwortung zu übernehmen.
9. Lehrende als Gestaltende
Unsere Lehrkräfte verstehen sich als Lernbegleiterinnen, Mentorinnen und Innovator*innen. Fortbildung, Austausch und pädagogische Weiterentwicklung sind feste Bestandteile unserer Qualitätskultur. Im Teaching Innovation Hub entwickeln wir moderne Lehr- und Lernformen, fördern gegenseitige Inspiration im Kollegium und verankern Umweltbildung in allen technischen Fachrichtungen.
10. Wohlbefinden und Schulkultur
Lernen braucht ein Umfeld, in dem man sich sicher, respektiert und wertgeschätzt fühlt. Wir achten auf psychische Gesundheit, soziale Stabilität und ein positives Miteinander. Gemeinschaftsprojekte, Beratung und Prävention fördern Motivation, Resilienz und Zusammenhalt. Umweltbewusstes Handeln und nachhaltige Lebensstile werden als Teil einer gesunden Schulkultur verstanden.
11. Qualität und Transparenz
Wir stehen für klare Strukturen, Verlässlichkeit und kontinuierliche Qualitätsentwicklung. Ein jährlicher Schulbericht dokumentiert unsere Fortschritte in den Bereichen Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit, Umwelt, Gleichstellung und Diversität. Transparenz schafft Vertrauen – innerhalb der Schule und in der Öffentlichkeit.