Direkt zum Inhalt

Hochbau

klasse
header hb
cph
schülerinnen

Exkursionen - Wohnbau, ÖFB-Campus und Med-Campus Wien

wien

Eine spannende Exkursion zu einer aktuellen Geschosswohnbau-Baustelle mit 55 Wohneinheiten der WIP und STRABAG fand am Ende des Schuljahres 2024/25 statt, um den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in den Arbeitsalltag sowie moderne Bautechniken zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schülern bekamen umfassende Erläuterungen vom Bauleiter zu verschiedenen Bauphasen – angefangen von den Baugrubensicherungsarbeiten über den Rohbau bis zum beginnenden Innenausbau. Während der Führung nutzten die Schülerinnen und Schülern aktiv die Möglichkeit, mit den Fachkräften vor Ort ins Gespräch zu kommen und gezielt Fragen zu der gebotenen Mischbauweise und zu kostenbewusster Ausführung diverser Details wie etwa Bewehrungsanteil oder Fertigteilnutzung und Garagenumsetzung zu stellen.

 

Auf Einladung der STRABAG konnten die Schülerinnen der 4A der Höheren Abteilung für Hochbau den neuen ÖFB Campus in der Seeestadt Aspern in Wien auf der Baustelle genau in Augenschein nehmen. Von der Fertigteiltribüne aus Stahlbeton, Glas und Stahl bis zur aufwendigen Freiraumgestaltung mit beheiztem und gekühltem Fußballrasenspielfeldern mit Geothermik Nutzung bot sich den angehenden Bautechnikern der HTL Mödling bei einem ausführlichen Rundgang die Möglichkeit, die Lehrinhalte bei diesem Projekt genau zu studieren und von Seiten der Projektleitung auch über die bautechnischen Aspekte hinaus erläutert zu bekommen. Highlights waren die Flutlichtanlage, die mit Helikopter versetzt wurden und die aufwendigen Loungebereiche für die österreichischen Nationalspieler samt Indoor-Trainingsbereiche, SPA und Gourmetküche. 

Der im Entstehen befindliche MedCampus in Wien nicht unweit des alten AKH wurde den Schülerinnen und Schülern auf Einladung vom ZT Büro Vasko&Partner zuerst in Form eines Vortrages über die wesentlichen Eckpunkte des Projektes erläutert und dann auf der Baustelle anhand von ausgewählten Details gezeigt. Es handelt sich um einen skelettierten Stahlbeton- und Stahlbau um die Spannweiten etwa von Hörsälen im Erdgeschoss in die kleinteilige Struktur der Obergeschosse mit Büro- und Forschungs-bereichen wie Labors überführen zu können. Da es sich um eine 50.000m2 innerstädtische Großbaustelle mit mehreren - auch denkmalgeschützten Bauabschnitten handelt, gab es für die Schülerinnen einiges zu sehen und zu entdecken.