Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Holztechnik erinnern an die Vergangenheit
In der 3. Oktoberwoche begaben sich die 4. Klassen der Abteilung Holztechnik, in Begleitung von Mag. Natascha Cervicek, Mag. Konstanze Csendes und DI Markus Punz, auf eine eindrucksvolle Studienreise nach Oświęcim und Krakau, um sich intensiv mit den Themen Verfolgung und Holocaust auseinanderzusetzen. Organisiert wurde die 3-tägige Reise vom österreichischen Gedenkdienst.
Nach einführenden Workshops besuchten die Jugendlichen die Gedenkstätten und wurden durch das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz I (Gedenkstätte Stammlager) sowie das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Birkenau (Auschwitz II) geführt. In der Stadt Oświęcim stand eine historische Stadtführung auf dem Programm, bei der die jüdische Geschichte der Region detailliert behandelt wurde. In Kleingruppen hatten die Schülerinnen und Schüler anschließend die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Gedanken zu reflektieren.
Nach zwei intensiven Tagen in Oświęcim führte die Reise nach Krakau. Bei einer Führung durch die historische Altstadt konnten die Jugendlichen einen Eindruck von der Geschichte dieser Region sowie dem kulturellen Leben der Gegenwart bekommen. Abschließend hatten die Schülerinnen und Schüler noch die Möglichkeit, sich eigenständig in der Stadt umzusehen und sich über ihre Erlebnisse auszutauschen.
Die Bildungsreise ermöglichte den Jugendlichen, sich persönlich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung der Erinnerungskultur zu entwickeln.